initial commit
This commit is contained in:
commit
41b7ffea32
15 changed files with 18568 additions and 0 deletions
314
OSM-Karte.js
Normal file
314
OSM-Karte.js
Normal file
|
@ -0,0 +1,314 @@
|
||||||
|
/* Copyright (c) 2006 MetaCarta, Inc., published under the BSD license.
|
||||||
|
* See http://svn.openlayers.org/trunk/openlayers/release-license.txt
|
||||||
|
* for the full text of the license. */
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
/**
|
||||||
|
* @class
|
||||||
|
*
|
||||||
|
* @requires OpenLayers/Layer/Markers.js
|
||||||
|
* @requires OpenLayers/Ajax.js
|
||||||
|
*/
|
||||||
|
OpenLayers.Layer.GPX = OpenLayers.Class.create();
|
||||||
|
OpenLayers.Layer.GPX.prototype =
|
||||||
|
OpenLayers.Class.inherit( OpenLayers.Layer.Markers, OpenLayers.Layer.Vector, {
|
||||||
|
|
||||||
|
/** store url of text file
|
||||||
|
* @type str */
|
||||||
|
url:null,
|
||||||
|
icolor:null,
|
||||||
|
/** @type Array(OpenLayers.Feature) */
|
||||||
|
features: null,
|
||||||
|
|
||||||
|
/** @type OpenLayers.Feature */
|
||||||
|
selectedFeature: null,
|
||||||
|
|
||||||
|
/**
|
||||||
|
* @constructor
|
||||||
|
*
|
||||||
|
* @param {String} name
|
||||||
|
* @param {String} location
|
||||||
|
*/
|
||||||
|
initialize: function(name, url, icolor, options) {
|
||||||
|
var newArguments = new Array()
|
||||||
|
newArguments.push(name, options);
|
||||||
|
OpenLayers.Layer.Vector.prototype.initialize.apply(this, newArguments);
|
||||||
|
OpenLayers.Layer.Markers.prototype.initialize.apply(this, [name]);
|
||||||
|
this.url = url;
|
||||||
|
this.icolor = icolor;
|
||||||
|
this.features = new Array();
|
||||||
|
var results = OpenLayers.loadURL(this.url, null, this, this.requestSuccess, this.requestFailure);
|
||||||
|
},
|
||||||
|
|
||||||
|
/**
|
||||||
|
*
|
||||||
|
*/
|
||||||
|
|
||||||
|
destroy: function() {
|
||||||
|
this.clearFeatures();
|
||||||
|
this.features = null;
|
||||||
|
OpenLayers.Layer.Markers.prototype.destroy.apply(this, arguments);
|
||||||
|
},
|
||||||
|
|
||||||
|
/**
|
||||||
|
* @param {XMLHttpRequest} ajaxRequest
|
||||||
|
*/
|
||||||
|
requestSuccess:function(request) {
|
||||||
|
var gpxns = "http://www.topografix.com/GPX/1/0";
|
||||||
|
var doc = request.responseXML;
|
||||||
|
if (!doc || request.fileType!="XML") {
|
||||||
|
doc = OpenLayers.parseXMLString(request.responseText);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
if (typeof doc == "string") {
|
||||||
|
doc = OpenLayers.parseXMLString(doc);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
/* search and display track */
|
||||||
|
// var trk = OpenLayers.Ajax.getElementsByTagNameNS(doc, gpxns, "", "trk");
|
||||||
|
var trk = doc.getElementsByTagName("trk");
|
||||||
|
var featureTRK = [];
|
||||||
|
for (var i = 0; i< trk.length; i++) {
|
||||||
|
// var color = '#00FF00'; // Fix Color
|
||||||
|
// var color=this.randomColor(); // Random Color
|
||||||
|
var color=this.icolor; // Random Color
|
||||||
|
for (var j = 0; j < trk[i].childNodes.length; j++) {
|
||||||
|
switch (trk[i].childNodes[j].nodeName)
|
||||||
|
{
|
||||||
|
case 'topografix:color':
|
||||||
|
color = '#' + OpenLayers.Util.getXmlNodeValue(trk[i].childNodes[j]);
|
||||||
|
break;
|
||||||
|
case 'trkseg':
|
||||||
|
if (color == '')
|
||||||
|
color=this.randomColor();
|
||||||
|
featureTRK.push(this.addLineGPX(trk[i].childNodes[j], color));
|
||||||
|
break;
|
||||||
|
case '#text':
|
||||||
|
break;
|
||||||
|
case 'name':
|
||||||
|
//FIXME: label the way
|
||||||
|
break;
|
||||||
|
default:
|
||||||
|
// alert('unknown ' + trk[i].childNodes[j].nodeName);
|
||||||
|
break;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
this.addFeatures(featureTRK);
|
||||||
|
/* search and display route */
|
||||||
|
// var rte = OpenLayers.Ajax.getElementsByTagNameNS(doc, gpxns, "", "rte");
|
||||||
|
var rte = doc.getElementsByTagName("rte");
|
||||||
|
var featureRTE = [];
|
||||||
|
for (var i = 0; i< rte.length; i++) {
|
||||||
|
var color = this.randomColor();
|
||||||
|
var style_green = {
|
||||||
|
strokeColor: color,
|
||||||
|
strokeOpacity: 1,
|
||||||
|
strokeWidth: 4,
|
||||||
|
pointRadius: 6,
|
||||||
|
pointerEvents: "visiblePainted"
|
||||||
|
};
|
||||||
|
var pointList = [];
|
||||||
|
for (var j = 0; j < rte[i].childNodes.length; j++) {
|
||||||
|
switch (rte[i].childNodes[j].nodeName)
|
||||||
|
{
|
||||||
|
case 'rtept':
|
||||||
|
var feature = this.parseFeature(rte[i].childNodes[j]);
|
||||||
|
if (feature) {
|
||||||
|
pointList.push(feature);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
break;
|
||||||
|
default:
|
||||||
|
break;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
featureRTE.push(new OpenLayers.Feature.Vector(new OpenLayers.Geometry.LineString(pointList),null,style_green));
|
||||||
|
};
|
||||||
|
this.addFeatures(featureRTE);
|
||||||
|
|
||||||
|
/* search and display waypoint */
|
||||||
|
// var wpt = OpenLayers.Ajax.getElementsByTagNameNS(doc, gpxns, "", "wpt");
|
||||||
|
var wpt = doc.getElementsByTagName("wpt");
|
||||||
|
var featuresWPT = [];
|
||||||
|
for (var i = 0; i< wpt.length; i++) {
|
||||||
|
var data = {};
|
||||||
|
var point = this.setToMercator(wpt[i].getAttribute('lon'),wpt[i].getAttribute('lat'));
|
||||||
|
var location = new OpenLayers.LonLat(point[0], point[1]);
|
||||||
|
/* Provide defaults for title and description */
|
||||||
|
var title = "Untitled";
|
||||||
|
try {
|
||||||
|
title = OpenLayers.Util.getNodes(wpt[i],
|
||||||
|
'name')[0].firstChild.nodeValue;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
catch (e) { title="Untitled"; }
|
||||||
|
|
||||||
|
/* GPX descriptions */
|
||||||
|
var description = "No description.";
|
||||||
|
try {
|
||||||
|
description = OpenLayers.Util.getNodes(wpt[i],
|
||||||
|
'desc')[0].firstChild.nodeValue;
|
||||||
|
}catch (e) {
|
||||||
|
var description = "No description.";
|
||||||
|
}
|
||||||
|
data.icon = OpenLayers.Marker.defaultIcon();
|
||||||
|
// data.popupSize = new OpenLayers.Size(250, 120);
|
||||||
|
if ((title != null) && (description != null)) {
|
||||||
|
// if (link) contentHTML += '<a class="link" href="'+link+'" target="_blank">';
|
||||||
|
// contentHTML += '<p>' + title + '</p>';
|
||||||
|
// if (link) contentHTML += '</a>';
|
||||||
|
contentHTML = '<p><strong>' + title + '</strong><br />' + description + '</p>';
|
||||||
|
data['popupContentHTML'] = contentHTML;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
var featureWPT = new OpenLayers.Feature(this, location, data);
|
||||||
|
featuresWPT.push(featureWPT);
|
||||||
|
var marker = featureWPT.createMarker();
|
||||||
|
marker.events.register('click', featureWPT, this.markerClick);
|
||||||
|
this.addMarker(marker);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
// for (var i = 0; i < itemlist.length; i++) {
|
||||||
|
//---
|
||||||
|
//
|
||||||
|
// /* If no link URL is found in the first child node, try the
|
||||||
|
// href attribute */
|
||||||
|
// try {
|
||||||
|
// var link = OpenLayers.Util.getNodes(itemlist[i], "link")[0].firstChild.nodeValue;
|
||||||
|
// }
|
||||||
|
// catch (e) {
|
||||||
|
// try {
|
||||||
|
// var link = OpenLayers.Util.getNodes(itemlist[i], "link")[0].getAttribute("href");
|
||||||
|
// }
|
||||||
|
// catch (e) {}
|
||||||
|
// }
|
||||||
|
// }
|
||||||
|
},
|
||||||
|
/**
|
||||||
|
* @param {Event} evt
|
||||||
|
*/
|
||||||
|
randomColor: function() {
|
||||||
|
var hex=new Array("0", "1", "2", "3", "4", "5", "6", "7", "8", "9", "A", "B", "C", "D", "E", "F");
|
||||||
|
var color = '#';
|
||||||
|
for (i=0;i<6;i++){
|
||||||
|
color += hex[Math.floor(Math.random()*hex.length)];
|
||||||
|
}
|
||||||
|
return color;
|
||||||
|
},
|
||||||
|
markerClick: function(evt) {
|
||||||
|
sameMarkerClicked = (this == this.layer.selectedFeature);
|
||||||
|
this.layer.selectedFeature = (!sameMarkerClicked) ? this : null;
|
||||||
|
for(var i=0; i < this.layer.map.popups.length; i++) {
|
||||||
|
this.layer.map.removePopup(this.layer.map.popups[i]);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
if (!sameMarkerClicked) {
|
||||||
|
var popup = this.createPopup(true);
|
||||||
|
OpenLayers.Event.observe(popup.div, "click",
|
||||||
|
function() {
|
||||||
|
for(var i=0; i < this.layer.map.popups.length; i++) {
|
||||||
|
this.layer.map.removePopup(this.layer.map.popups[i]);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}.bindAsEventListener(this));
|
||||||
|
this.layer.map.addPopup(popup);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
OpenLayers.Event.stop(evt);
|
||||||
|
},
|
||||||
|
addLineGPX: function(xmlNode, color) {
|
||||||
|
var style_green = {
|
||||||
|
strokeColor: color,
|
||||||
|
strokeOpacity: 0.6,
|
||||||
|
strokeWidth: 5,
|
||||||
|
pointRadius: 6,
|
||||||
|
pointerEvents: "visiblePainted"
|
||||||
|
};
|
||||||
|
var pointList = [];
|
||||||
|
for (var i = 0; i < xmlNode.childNodes.length; i++) {
|
||||||
|
// for (var i = 0; i < 4; i++) {
|
||||||
|
if (xmlNode.childNodes[i].nodeName == "trkpt")
|
||||||
|
{
|
||||||
|
var feature = this.parseFeature(xmlNode.childNodes[i]);
|
||||||
|
if (feature) {
|
||||||
|
pointList.push(feature);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
};
|
||||||
|
return new OpenLayers.Feature.Vector(new OpenLayers.Geometry.LineString(pointList),null,style_green);
|
||||||
|
},
|
||||||
|
|
||||||
|
/**
|
||||||
|
* This function is the core of the GPX parsing code in OpenLayers.
|
||||||
|
* It creates the geometries that are then attached to the returned
|
||||||
|
* feature, and calls parseAttributes() to get attribute data out.
|
||||||
|
* @param DOMElement xmlNode
|
||||||
|
*/
|
||||||
|
parseFeature: function(xmlNode) {
|
||||||
|
if (xmlNode.getAttribute('lat') && xmlNode.getAttribute('lon')) {
|
||||||
|
var point = this.setToMercator(xmlNode.getAttribute('lon'),xmlNode.getAttribute('lat'));
|
||||||
|
return new OpenLayers.Geometry.Point(point[0], point[1]);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
return false;
|
||||||
|
},
|
||||||
|
setToMercator: function(lon, lat) {
|
||||||
|
x = parseFloat(lon);
|
||||||
|
y = parseFloat(lat);
|
||||||
|
var PI = 3.14159265358979323846;
|
||||||
|
x = x * 20037508.34 / 180;
|
||||||
|
y = Math.log (Math.tan ((90 + y) * PI / 360)) / (PI / 180);
|
||||||
|
y = y * 20037508.34 / 180;
|
||||||
|
return new Array(x,y);
|
||||||
|
},
|
||||||
|
/**
|
||||||
|
*
|
||||||
|
*/
|
||||||
|
clearFeatures: function() {
|
||||||
|
if (this.features != null) {
|
||||||
|
while(this.features.length > 0) {
|
||||||
|
var feature = this.features[0];
|
||||||
|
OpenLayers.Util.removeItem(this.features, feature);
|
||||||
|
feature.destroy();
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
},
|
||||||
|
requestFailure: function(request) {
|
||||||
|
},
|
||||||
|
moveTo:function(bounds, zoomChanged, dragging) {
|
||||||
|
OpenLayers.Layer.Vector.prototype.moveTo.apply(this, arguments);
|
||||||
|
// OpenLayers.Layer.Markers.prototype.moveTo.apply(this, arguments);
|
||||||
|
if (!dragging) {
|
||||||
|
this.div.style.left = - parseInt(this.map.layerContainerDiv.style.left) + "px";
|
||||||
|
this.div.style.top = - parseInt(this.map.layerContainerDiv.style.top) + "px";
|
||||||
|
var extent = this.map.getExtent();
|
||||||
|
this.renderer.setExtent(extent);
|
||||||
|
for(i=0; i < this.markers.length; i++) {
|
||||||
|
marker = this.markers[i];
|
||||||
|
lonlat = this.map.getLayerPxFromLonLat(marker.lonlat);
|
||||||
|
if (marker.icon.calculateOffset) {
|
||||||
|
marker.icon.offset = marker.icon.calculateOffset(marker.icon.size);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
var offsetPx = lonlat.offset(marker.icon.offset);
|
||||||
|
marker.icon.imageDiv.style.left = offsetPx.x+parseInt(this.map.layerContainerDiv.style.left) + "px";
|
||||||
|
marker.icon.imageDiv.style.top = offsetPx.y+parseInt(this.map.layerContainerDiv.style.top) + "px";
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
}
|
||||||
|
if (!this.drawn || zoomChanged) {
|
||||||
|
this.drawn = true;
|
||||||
|
for(var i = 0; i < this.features.length; i++) {
|
||||||
|
var feature = this.features[i];
|
||||||
|
this.drawFeature(feature);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
},
|
||||||
|
setMap: function(map) {
|
||||||
|
// OpenLayers.Layer.Markers.prototype.setMap.apply(this, arguments);
|
||||||
|
OpenLayers.Layer.prototype.setMap.apply(this, arguments);
|
||||||
|
|
||||||
|
if (!this.renderer) {
|
||||||
|
this.map.removeLayer(this);
|
||||||
|
} else {
|
||||||
|
this.renderer.map = this.map;
|
||||||
|
this.renderer.setSize(this.map.getSize());
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
},
|
||||||
|
/** @final @type String */
|
||||||
|
CLASS_NAME: "OpenLayers.Layer.GPX"
|
||||||
|
});
|
38
bigmap14.pl
Normal file
38
bigmap14.pl
Normal file
|
@ -0,0 +1,38 @@
|
||||||
|
#!/usr/bin/perl
|
||||||
|
|
||||||
|
# generated from http://openstreetmap.gryph.de/bigmap.cgi/
|
||||||
|
# permalink for this map: http://openstreetmap.gryph.de/bigmap.cgi?xmin=8582&xmax=8617&ymin=5574&ymax=5587&zoom=14&scale=256&baseurl=http%3A%2F%2Fandy.sandbox.cloudmade.com%2Ftiles%2Fcycle%2F!z%2F!x%2F!y.png
|
||||||
|
#
|
||||||
|
use strict;
|
||||||
|
use LWP;
|
||||||
|
use GD;
|
||||||
|
|
||||||
|
my $img = GD::Image->new(9216, 3584, 1);
|
||||||
|
my $white = $img->colorAllocate(248,248,248);
|
||||||
|
$img->filledRectangle(0,0,9216,3584,$white);
|
||||||
|
my $ua = LWP::UserAgent->new();
|
||||||
|
$ua->env_proxy;
|
||||||
|
for (my $x=0;$x<36;$x++)
|
||||||
|
{
|
||||||
|
for (my $y=0;$y<14;$y++)
|
||||||
|
{
|
||||||
|
my $xx = $x + 8582;
|
||||||
|
my $yy = $y + 5574;
|
||||||
|
foreach my $base(split(/\|/, "http://andy.sandbox.cloudmade.com/tiles/cycle/14/!x/!y.png"))
|
||||||
|
{
|
||||||
|
my $url = $base;
|
||||||
|
$url =~ s/!x/$xx/g;
|
||||||
|
$url =~ s/!y/$yy/g;
|
||||||
|
print STDERR "$url... ";
|
||||||
|
my $resp = $ua->get($url);
|
||||||
|
print STDERR $resp->status_line;
|
||||||
|
print STDERR "\n";
|
||||||
|
next unless $resp->is_success;
|
||||||
|
my $tile = GD::Image->new($resp->content);
|
||||||
|
next if ($tile->width == 1);
|
||||||
|
$img->copy($tile, $x*256,$y*256,0,0,256,256);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
binmode STDOUT;
|
||||||
|
print $img->png();
|
38
bigmap15.pl
Normal file
38
bigmap15.pl
Normal file
|
@ -0,0 +1,38 @@
|
||||||
|
#!/usr/bin/perl
|
||||||
|
|
||||||
|
# generated from http://openstreetmap.gryph.de/bigmap.cgi/
|
||||||
|
# permalink for this map: http://openstreetmap.gryph.de/bigmap.cgi?xmin=17164&xmax=17235&ymin=11148&ymax=11175&zoom=15&scale=256&baseurl=http%3A%2F%2Fandy.sandbox.cloudmade.com%2Ftiles%2Fcycle%2F!z%2F!x%2F!y.png
|
||||||
|
#
|
||||||
|
use strict;
|
||||||
|
use LWP;
|
||||||
|
use GD;
|
||||||
|
|
||||||
|
my $img = GD::Image->new(18432, 7168, 1);
|
||||||
|
my $white = $img->colorAllocate(248,248,248);
|
||||||
|
$img->filledRectangle(0,0,18432,7168,$white);
|
||||||
|
my $ua = LWP::UserAgent->new();
|
||||||
|
$ua->env_proxy;
|
||||||
|
for (my $x=0;$x<72;$x++)
|
||||||
|
{
|
||||||
|
for (my $y=0;$y<28;$y++)
|
||||||
|
{
|
||||||
|
my $xx = $x + 17164;
|
||||||
|
my $yy = $y + 11148;
|
||||||
|
foreach my $base(split(/\|/, "http://andy.sandbox.cloudmade.com/tiles/cycle/15/!x/!y.png"))
|
||||||
|
{
|
||||||
|
my $url = $base;
|
||||||
|
$url =~ s/!x/$xx/g;
|
||||||
|
$url =~ s/!y/$yy/g;
|
||||||
|
print STDERR "$url... ";
|
||||||
|
my $resp = $ua->get($url);
|
||||||
|
print STDERR $resp->status_line;
|
||||||
|
print STDERR "\n";
|
||||||
|
next unless $resp->is_success;
|
||||||
|
my $tile = GD::Image->new($resp->content);
|
||||||
|
next if ($tile->width == 1);
|
||||||
|
$img->copy($tile, $x*256,$y*256,0,0,256,256);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
binmode STDOUT;
|
||||||
|
print $img->png();
|
38
bigmap16.pl
Normal file
38
bigmap16.pl
Normal file
|
@ -0,0 +1,38 @@
|
||||||
|
#!/usr/bin/perl
|
||||||
|
|
||||||
|
# generated from http://openstreetmap.gryph.de/bigmap.cgi/
|
||||||
|
# permalink for this map: http://openstreetmap.gryph.de/bigmap.cgi?xmin=34328&xmax=34471&ymin=22296&ymax=22351&zoom=16&scale=256&baseurl=http%3A%2F%2Fandy.sandbox.cloudmade.com%2Ftiles%2Fcycle%2F!z%2F!x%2F!y.png
|
||||||
|
#
|
||||||
|
use strict;
|
||||||
|
use LWP;
|
||||||
|
use GD;
|
||||||
|
|
||||||
|
my $img = GD::Image->new(36864, 14336, 1);
|
||||||
|
my $white = $img->colorAllocate(248,248,248);
|
||||||
|
$img->filledRectangle(0,0,36864,14336,$white);
|
||||||
|
my $ua = LWP::UserAgent->new();
|
||||||
|
$ua->env_proxy;
|
||||||
|
for (my $x=0;$x<144;$x++)
|
||||||
|
{
|
||||||
|
for (my $y=0;$y<56;$y++)
|
||||||
|
{
|
||||||
|
my $xx = $x + 34328;
|
||||||
|
my $yy = $y + 22296;
|
||||||
|
foreach my $base(split(/\|/, "http://andy.sandbox.cloudmade.com/tiles/cycle/16/!x/!y.png"))
|
||||||
|
{
|
||||||
|
my $url = $base;
|
||||||
|
$url =~ s/!x/$xx/g;
|
||||||
|
$url =~ s/!y/$yy/g;
|
||||||
|
print STDERR "$url... ";
|
||||||
|
my $resp = $ua->get($url);
|
||||||
|
print STDERR $resp->status_line;
|
||||||
|
print STDERR "\n";
|
||||||
|
next unless $resp->is_success;
|
||||||
|
my $tile = GD::Image->new($resp->content);
|
||||||
|
next if ($tile->width == 1);
|
||||||
|
$img->copy($tile, $x*256,$y*256,0,0,256,256);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
binmode STDOUT;
|
||||||
|
print $img->png();
|
38
bigmap17.pl
Normal file
38
bigmap17.pl
Normal file
|
@ -0,0 +1,38 @@
|
||||||
|
#!/usr/bin/perl
|
||||||
|
|
||||||
|
# generated from http://openstreetmap.gryph.de/bigmap.cgi/
|
||||||
|
# permalink for this map: http://openstreetmap.gryph.de/bigmap.cgi?xmin=68656&xmax=68943&ymin=44592&ymax=44703&zoom=17&scale=256&baseurl=http%3A%2F%2Fandy.sandbox.cloudmade.com%2Ftiles%2Fcycle%2F!z%2F!x%2F!y.png
|
||||||
|
#
|
||||||
|
use strict;
|
||||||
|
use LWP;
|
||||||
|
use GD;
|
||||||
|
|
||||||
|
my $img = GD::Image->new(73728, 28672, 1);
|
||||||
|
my $white = $img->colorAllocate(248,248,248);
|
||||||
|
$img->filledRectangle(0,0,73728,28672,$white);
|
||||||
|
my $ua = LWP::UserAgent->new();
|
||||||
|
$ua->env_proxy;
|
||||||
|
for (my $x=0;$x<288;$x++)
|
||||||
|
{
|
||||||
|
for (my $y=0;$y<112;$y++)
|
||||||
|
{
|
||||||
|
my $xx = $x + 68656;
|
||||||
|
my $yy = $y + 44592;
|
||||||
|
foreach my $base(split(/\|/, "http://andy.sandbox.cloudmade.com/tiles/cycle/17/!x/!y.png"))
|
||||||
|
{
|
||||||
|
my $url = $base;
|
||||||
|
$url =~ s/!x/$xx/g;
|
||||||
|
$url =~ s/!y/$yy/g;
|
||||||
|
print STDERR "$url... ";
|
||||||
|
my $resp = $ua->get($url);
|
||||||
|
print STDERR $resp->status_line;
|
||||||
|
print STDERR "\n";
|
||||||
|
next unless $resp->is_success;
|
||||||
|
my $tile = GD::Image->new($resp->content);
|
||||||
|
next if ($tile->width == 1);
|
||||||
|
$img->copy($tile, $x*256,$y*256,0,0,256,256);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
binmode STDOUT;
|
||||||
|
print $img->png();
|
101
content.css
Normal file
101
content.css
Normal file
|
@ -0,0 +1,101 @@
|
||||||
|
body { font-family: Verdana; font-size: 100.01%; background-image: url(hinten.gif); background-repeat:repeat; margin:0; padding:0; }
|
||||||
|
|
||||||
|
#links {
|
||||||
|
border:solid 1px #a5a5a5;
|
||||||
|
background:#fffada;
|
||||||
|
font-size: 0.8em;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#links ul {
|
||||||
|
margin-bottom:5px;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#links ul li {
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#links ul li ul {
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#links ul li ul li {
|
||||||
|
margin-bottom:3px;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#links ul li a:link {
|
||||||
|
font-weight:normal; color:black; text-decoration:none; border-bottom: 1px dotted black;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#links ul li a:visited {
|
||||||
|
font-weight:normal; color:black; text-decoration:none; border-bottom: 1px dotted black;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
#links ul li a:hover {
|
||||||
|
color:black; border-bottom: 2px solid #a40000;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
#links ul li.active a {
|
||||||
|
font-weight:bold; color:black; text-decoration:none; border-bottom: none;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#inhalt { background:#fffada url(hinten.gif); font-size: 10px; }
|
||||||
|
|
||||||
|
#inhalt p {
|
||||||
|
line-height: 1.4em;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#inhalt a { font-weight:normal; text-decoration:none; }
|
||||||
|
#inhalt a:link { color:black; border-bottom: 1px solid black; }
|
||||||
|
#inhalt a:visited { color:black; border-bottom: 1px dotted #a5a5a5; }
|
||||||
|
#inhalt a:focus { color:#a40000; }
|
||||||
|
#inhalt a:hover { color:black; border-bottom: 2px solid #a40000; }
|
||||||
|
#inhalt a:active { color:#a40000; }
|
||||||
|
|
||||||
|
a.imagelink { font-weight:normal; text-decoration:none; }
|
||||||
|
a.imagelink:link { color:black; text-decoration:none; border:0; }
|
||||||
|
a.imagelink:visited { color:black; text-decoration:none; border:0; }
|
||||||
|
a.imagelink:focus { color:#a40000; text-decoration:none; border:0; }
|
||||||
|
a.imagelink:hover { color:black; text-decoration:none; border:0; }
|
||||||
|
a.imagelink:active { color:#a40000; text-decoration:none; border:0; }
|
||||||
|
|
||||||
|
h1 {
|
||||||
|
font-size: 1.3em;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
h2 {
|
||||||
|
font-size: 1.1em;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
h3 {
|
||||||
|
font-size: 1.0em;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#rechts {
|
||||||
|
border:solid 1px #a5a5a5;
|
||||||
|
background:#fffada;
|
||||||
|
font-size: 0.8em;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#rechts ul li {
|
||||||
|
margin-bottom: 5px;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#rechts form {
|
||||||
|
margin:0;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#rechts fieldset {
|
||||||
|
border:0;
|
||||||
|
margin:0;
|
||||||
|
padding:0;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#rexsearchbtn {
|
||||||
|
width:20%;
|
||||||
|
}
|
||||||
|
|
||||||
|
#rechts a { font-weight:normal; text-decoration:none; }
|
||||||
|
#rechts a:link { color:black; border-bottom: 1px solid black; }
|
||||||
|
#rechts a:visited { color:black; border-bottom: 1px dotted #a5a5a5; }
|
||||||
|
#rechts a:focus { color:#a40000; }
|
||||||
|
#rechts a:hover { color:black; border-bottom: 2px solid #a40000; }
|
||||||
|
#rechts a:active { color:#a40000; }
|
||||||
|
h5 {
|
||||||
|
font-size: 1.0em;
|
||||||
|
}
|
71
expat.py
Normal file
71
expat.py
Normal file
|
@ -0,0 +1,71 @@
|
||||||
|
# bzip2 -d -c germany.osm.bz2 | osmosis --read-xml enableDateParsing=no file=/dev/stdin --bounding-box top=49.761 left=8.589 bottom=49.564 right=9.352 --write-xml file=- | gzip -9 -c > odenwald.osm
|
||||||
|
import xml.parsers.expat
|
||||||
|
import sys
|
||||||
|
import cairo
|
||||||
|
from math import pi, log, tan
|
||||||
|
|
||||||
|
WIDTH = 300
|
||||||
|
HEIGHT = 300
|
||||||
|
|
||||||
|
lat = 0;
|
||||||
|
lon = 0;
|
||||||
|
name = "";
|
||||||
|
shop = "";
|
||||||
|
|
||||||
|
entries = list()
|
||||||
|
|
||||||
|
# 3 handler functions
|
||||||
|
def start_element(elem, attrs):
|
||||||
|
global lat, lon, name, shop
|
||||||
|
if elem == "node":
|
||||||
|
lat = attrs["lat"]
|
||||||
|
lon = attrs["lon"]
|
||||||
|
elif elem == "tag":
|
||||||
|
if attrs["k"] == "name":
|
||||||
|
name = attrs["v"]
|
||||||
|
elif attrs["k"] == "shop":
|
||||||
|
shop = attrs["v"]
|
||||||
|
|
||||||
|
def end_element(elem):
|
||||||
|
global lat, lon, name, shop, entries
|
||||||
|
if elem == "node" and name \
|
||||||
|
and shop in ["supermarket", "bakery", "butcher", "beverages"]:
|
||||||
|
#entries.append((lat, lon, shop, name))
|
||||||
|
print "\t".join([lat, lon, shop, name]).encode("utf8")
|
||||||
|
lat = 0
|
||||||
|
lon = 0
|
||||||
|
name = ""
|
||||||
|
shop = ""
|
||||||
|
|
||||||
|
def char_data(data):
|
||||||
|
pass
|
||||||
|
|
||||||
|
p = xml.parsers.expat.ParserCreate()
|
||||||
|
|
||||||
|
p.StartElementHandler = start_element
|
||||||
|
p.EndElementHandler = end_element
|
||||||
|
p.CharacterDataHandler = char_data
|
||||||
|
|
||||||
|
p.ParseFile(sys.stdin)
|
||||||
|
|
||||||
|
exit()
|
||||||
|
|
||||||
|
fo = open("test2.svg", "w")
|
||||||
|
surface = cairo.SVGSurface (fo, WIDTH, HEIGHT)
|
||||||
|
ctx = cairo.Context (surface)
|
||||||
|
ctx.scale (WIDTH/1.0, HEIGHT/1.0)
|
||||||
|
|
||||||
|
for lat, lon, shop, name in entries:
|
||||||
|
lat = float(lat)
|
||||||
|
lon = float(lon)
|
||||||
|
if shop == "beverages":
|
||||||
|
ctx.move_to(lon, -180/pi*log(tan(pi/4 + lat*(pi/180)/2.0)))
|
||||||
|
ctx.arc(lon, -180/pi*log(tan(pi/4 + lat*(pi/180)/2.0)), 0.0005, 0.0, 2.0*pi)
|
||||||
|
ctx.close_path()
|
||||||
|
#ctx.set_source_rgb(1.0, 1.0, 0.0)
|
||||||
|
#ctx.set_source_rgb(1.0, 0.0, 1.0)
|
||||||
|
#ctx.set_source_rgb(1.0, 0.5, 0.0)
|
||||||
|
ctx.set_source_rgb(1.0, 0.0, 0.5)
|
||||||
|
ctx.fill_preserve()
|
||||||
|
|
||||||
|
surface.finish()
|
3541
gnuplot.dat
Normal file
3541
gnuplot.dat
Normal file
File diff suppressed because it is too large
Load diff
3
gnuplot.gnu
Normal file
3
gnuplot.gnu
Normal file
|
@ -0,0 +1,3 @@
|
||||||
|
# set terminal png transparent nocrop enhanced font arial 8 size 420,320
|
||||||
|
# set output 'surface1.17.png'
|
||||||
|
splot "gnuplot.dat" with boxes, "" with lines lt 2
|
39
googlemaps/bigmap13.pl
Normal file
39
googlemaps/bigmap13.pl
Normal file
|
@ -0,0 +1,39 @@
|
||||||
|
#!/usr/bin/perl
|
||||||
|
|
||||||
|
# generated from http://openstreetmap.gryph.de/bigmap.cgi/
|
||||||
|
# permalink for this map: http://openstreetmap.gryph.de/bigmap.cgi?xmin=4291&xmax=4308&ymin=2787&ymax=2793&zoom=13&scale=256&baseurl=http%3A%2F%2Fandy.sandbox.cloudmade.com%2Ftiles%2Fcycle%2F!z%2F!x%2F!y.png
|
||||||
|
#
|
||||||
|
use strict;
|
||||||
|
use LWP;
|
||||||
|
use GD;
|
||||||
|
|
||||||
|
my $img = GD::Image->new(4608, 1792, 1);
|
||||||
|
my $white = $img->colorAllocate(248,248,248);
|
||||||
|
$img->filledRectangle(0,0,4608,1792,$white);
|
||||||
|
my $ua = LWP::UserAgent->new();
|
||||||
|
$ua->env_proxy;
|
||||||
|
for (my $x=0;$x<18;$x++)
|
||||||
|
{
|
||||||
|
for (my $y=0;$y<7;$y++)
|
||||||
|
{
|
||||||
|
my $xx = $x + 275431;
|
||||||
|
my $yy = $y + 182710;
|
||||||
|
foreach my $base(split(/\|/, "http://khm1.google.com/kh/v=88&x=!x&y=!y&z=19&s=Gal"))
|
||||||
|
# foreach my $base(split(/\|/, "http://andy.sandbox.cloudmade.com/tiles/cycle/13/!x/!y.png"))
|
||||||
|
{
|
||||||
|
my $url = $base;
|
||||||
|
$url =~ s/!x/$xx/g;
|
||||||
|
$url =~ s/!y/$yy/g;
|
||||||
|
print STDERR "$url... ";
|
||||||
|
my $resp = $ua->get($url);
|
||||||
|
print STDERR $resp->status_line;
|
||||||
|
print STDERR "\n";
|
||||||
|
next unless $resp->is_success;
|
||||||
|
my $tile = GD::Image->new($resp->content);
|
||||||
|
next if ($tile->width == 1);
|
||||||
|
$img->copy($tile, $x*256,$y*256,0,0,256,256);
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
}
|
||||||
|
binmode STDOUT;
|
||||||
|
print $img->png();
|
70
parsegpx.py
Normal file
70
parsegpx.py
Normal file
|
@ -0,0 +1,70 @@
|
||||||
|
import sys, string
|
||||||
|
from xml.dom import minidom, Node
|
||||||
|
from datetime import datetime
|
||||||
|
|
||||||
|
from math import log, tan, pi
|
||||||
|
|
||||||
|
import cairo
|
||||||
|
import rsvg
|
||||||
|
|
||||||
|
class GPXParser:
|
||||||
|
def __init__(self, filename):
|
||||||
|
self.tracks = {}
|
||||||
|
try:
|
||||||
|
doc = minidom.parse(filename)
|
||||||
|
doc.normalize()
|
||||||
|
except:
|
||||||
|
return # handle this properly later
|
||||||
|
gpx = doc.documentElement
|
||||||
|
for node in gpx.getElementsByTagName('trk'):
|
||||||
|
self.parseTrack(node)
|
||||||
|
|
||||||
|
def parseTrack(self, trk):
|
||||||
|
name = trk.getElementsByTagName('name')[0].firstChild.data
|
||||||
|
if not name in self.tracks:
|
||||||
|
self.tracks[name] = []
|
||||||
|
for trkseg in trk.getElementsByTagName('trkseg'):
|
||||||
|
for trkpt in trkseg.getElementsByTagName('trkpt'):
|
||||||
|
lat = float(trkpt.getAttribute('lat'))
|
||||||
|
lon = float(trkpt.getAttribute('lon'))
|
||||||
|
ele = float(trkpt.getElementsByTagName('ele')[0].firstChild.data)
|
||||||
|
rfc3339 = trkpt.getElementsByTagName('time')[0].firstChild.data
|
||||||
|
rfc3339 = datetime.strptime(rfc3339, '%Y-%m-%dT%H:%M:%SZ')
|
||||||
|
self.tracks[name].append((lat, lon, ele, rfc3339))
|
||||||
|
|
||||||
|
def main():
|
||||||
|
WIDTH, HEIGHT = (300, 300)
|
||||||
|
parser = GPXParser("steig.gpx")
|
||||||
|
|
||||||
|
fo = open("test.svg", "w")
|
||||||
|
gp = open("gnuplot.dat", "w")
|
||||||
|
surface = cairo.SVGSurface (fo, WIDTH, HEIGHT)
|
||||||
|
ctx = cairo.Context (surface)
|
||||||
|
ctx.scale (WIDTH/1.0, HEIGHT/1.0)
|
||||||
|
|
||||||
|
for lat, lon, ele, time in parser.tracks["Nibelungensteig on GPSies.com"]:
|
||||||
|
ctx.line_to(lon, -180/pi*log(tan(pi/4 + lat*(pi/180)/2.0)))
|
||||||
|
gp.write("%f %f %f\n"%(lat, lon, ele))
|
||||||
|
|
||||||
|
ctx.set_source_rgb(0.3, 0.2, 0.5) # Solid color
|
||||||
|
ctx.set_line_width(0.02)
|
||||||
|
ctx.stroke()
|
||||||
|
ctx.close_path()
|
||||||
|
|
||||||
|
f = open("start.txt", "r")
|
||||||
|
f.readline()
|
||||||
|
|
||||||
|
for line in f:
|
||||||
|
if line == '\r\n':
|
||||||
|
break
|
||||||
|
lat, lon = map(float, line.split('\t')[:2])
|
||||||
|
ctx.move_to(lon, -180/pi*log(tan(pi/4 + lat*(pi/180)/2.0)))
|
||||||
|
ctx.arc(lon, -180/pi*log(tan(pi/4 + lat*(pi/180)/2.0)), 0.0005, 0.0, 2.0*pi)
|
||||||
|
ctx.set_source_rgb(1.0, 0.0, 0.0)
|
||||||
|
ctx.fill_preserve()
|
||||||
|
ctx.close_path()
|
||||||
|
|
||||||
|
surface.finish()
|
||||||
|
|
||||||
|
if __name__ == "__main__":
|
||||||
|
main()
|
BIN
punkt.gif
Normal file
BIN
punkt.gif
Normal file
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 845 B |
62
start.txt
Normal file
62
start.txt
Normal file
|
@ -0,0 +1,62 @@
|
||||||
|
lat lon title description icon iconSize iconOffset
|
||||||
|
49.61581 8.87401 Spessartkopf <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 0,7<br>Gesamtkilometer: 40,7<br>Zeit: 0:20<br>Höhe: 547 </h3> Der Spessartkopf wird im Nibelungenlied als der Ort, an dem die Burgunder Vorräte gelagert hatten, erwähnt. Für den Darmstädter Staatsrat Knapp war dies ein weiterer Beweis für die Richtigkeit seiner These, dass Siegfried in Grasellenbach ermordet worden sein soll. Für Kritiker dieser These gilt dies allerdings als Beleg des Gegenteils. Nach ihrer Argumentation hätte Siegfried doch eher den oberhalb der Quelle gelegenen Wein getrunken, als sich mit Quellwasser zu begnügen. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.60674 8.88903 Rotes Wasser <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,8<br>Gesamtkilometer: 42,5<br>Zeit: 0:30<br>Höhe: 435 </h3> Die in dem Naturschutzgebiet „Rotes Wasser“ vorkommenden Braunalgen, die an manchen Stellen rostbraun schimmern, haben diesem Gebiet ihren Namen gegeben. Hier findet sich eine für den Odenwald einzigartige Flora, die mit der in den nordischen Tundren vergleichbar ist. Das Torf ist bis zu 1,10 m mächtig, darunter lagert Ton, der die Wasserversickerung verhindert. Auf den Torfmoospolstern wachsen die feinblättrigen Ranken der Moosbeere, der rundblättrige Sonnentau, der Siebenstern und das Wollgras. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.59915 8.90019 Olfener Höhe <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,4<br>Gesamtkilometer: 43,9<br>Zeit: 0:30<br>Höhe: 475 </h3> Auf der Olfener Höhe rentiert es sich, einen kleinen Abstecher zum Olfener Bild zu machen. Dieser alte Bildstock mit leerer Nische (vermutlich aus dem 16. Jh.) steht an einem alten Wallfwahrtsweg zum Heilig-Blut-Altar in Walldürn. Hier sammelten sich die Wallfahrer zum Gebet vor ihrem Etappenziel an der Quellkirche in Güttersbach. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.62115 8.98383 Marbach-Stausee <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 9,2<br>Gesamtkilometer: 53,1<br>Zeit: 2:45<br>Höhe: 275 </h3> Der Marbach-Stausee wurde in den Jahren 1978 bis 1982 vom zuständigen Wasserverband zur Regulierung der Mümling und ihrer Nebenbäche errichtet. Der Erdstaudamm hat eine Höhe von 18 m, eine obere Breite von 9 m und eine Länge von 150 m. Die Wasserabgabe erfolgt über ein im Talgrund verlegtes Rohrleitungssystem. Ein Überlaufturm dient als Sicherheitseinrichtung. Seit 1993 erzeugt eine Turbinenanlage jährlich rund 360 000 Kilowatt Strom. Der Stausee ist in drei Zonen eingeteilt: Der westliche Teil am Zulauf mit einer kleinen Insel gilt als Pflanzen- und Vogelschutzgebiet und dient auch der Aufzucht von Fischen. Der mittlere Teil wird als Badesee genutzt und der östliche Teil bis zur Staumauer ist den Surfern vorbehalten. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.62115 8.98383 Heumatte <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,6<br>Gesamtkilometer: 55,7<br>Zeit: 0:50<br>Höhe: 340 </h3> </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.60329 8.99309 Himbaechel Viadukt <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,7<br>Gesamtkilometer: 58,4<br>Zeit: 0:45<br>Höhe: 280 </h3> Im Jahre 1868 fiel eine Entscheidung, eine Bahnlinie durch den hessischen Odenwald zu bauen. Das Teilstück von Erbach nach Kailbach stellte an die Baugesellschaft ganz besondere Herausforderungen. Wegen des starken Gefälles der Mümling musste die Trasse am Berghang entlang gebaut werden, wobei Seitentäler überbrückt werden mussten. Dieser Umstand verlieh der Odenwaldbahn in diesem Abschnitt den Charakter einer Gebirgsbahn. So musste auf einer Länge von 7 Kilometern eine Steigung im Verhältnis 1:75 beibehalten werden. Zur Überbrückung des Himbächel war daher ein Viadukt von 250 m Länge und 43 m Maximalhöhe notwendig. Errichtet wurde das Viadukt innerhalb von 13 Monaten zwischen 1880 und 1881. Der Bau dieses Viaduktes gehörte zu den höchsten und kühnsten der bisher ausgeführten Bahnkonstruktionen Deutschlands. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.60740 9.02336 Ebersberger Felsenmeer <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 5,3<br>Gesamtkilometer: 62,7<br>Zeit: 1:30<br>Höhe: 555 </h3> Im Buntsandstein-Odenwald sind Felsenmeere weitaus seltener als im kristallinen Odenwald. Die mächtigen Buntsandsteinfelsen erreichen eine Breite von bis zu 5 m und eine Höhe von über 2 m. Diese Felsblöcke sind das Ergebnis eines jahrmillionen andauernden Verwitterungsprozesses. Die gewaltigen Sandablagerungen vor über 200 Millionen Jahren haben sich im Laufe der Zeit zu Steinschichten unterschiedlicher Härte verdichtet. Die weicheren Schichten verwitterten schneller als die härteren. So entstanden Hohlräume, die in sich zusammenbrachen und so die Felsenmeere bildeten. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.60745 9.03996 Rutschstein <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,0<br>Gesamtkilometer: 64,7<br>Zeit: 0:35<br>Höhe: 470 </h3> Der Rutschstein ist ein schräg stehender, mächtiger Buntsandsteinblock, der in der Mitte von oben nach unten durchgehend zwei parallel verlaufende Vertiefungen hat, die etwa 20 cm breit sind (im Volksmund wurden diese als „Rutschspuren“ bezeichnet). In früheren Zeiten wurden hier vermutlich heidnische Riten vollzogen. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.56714 9.06993 Schöllenbach <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 6,3<br>Gesamtkilometer: 71,0<br>Zeit: 1:45<br>Höhe: 290 </h3> Es wird vermutet, dass sich die ersten Siedler schon im frühen Mittelalter in Schöllenbach niedergelassen und an der Stelle eines vorchristlichen Quellheiligtums eine Kapelle errichtet haben. Schon bald wurde dieses Kapellchen Ziel zahlreicher Wallfahrten, da dem Quellwasser eine besonders bei Augenleiden heilkräftige Wirkung zugesprochen wurde. Im Jahre 1465 ließ Schenk Philipp IV. von Erbach die kleine Kapelle durch eine dreischiffige gotische Wallfahrtskirche ersetzen. Nach Einführung der Reformation wurden die Wallfahrten untersagt und die Pfarrstelle aufgegeben. So setzte allmählich der Verfall der Kirche ein. 1780 wurden sowohl die Mauern des Langhauses als auch der Kirchturm abgerissen und der stehen gebliebene Chor der Kirche neu bedacht. Das einstige Portal blieb als Eingangstor zum Kirchengarten erhalten, die Kanzel wurde auf einer Arkadensäule des ehemaligen Langhauses angebracht und eine Kopie vom früheren Altar stellte man in dem Kirchlein auf. Der noch immer als heilkräftig angesehene Kirchbrunnen dient bis heute dem Grafenhaus Erbach und den Schöllenbachern als Taufwasser. Darüber hinaus wird es von vielen Einwohnern bei Unwohlsein als Heilwasser benutzt. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.57450 9.08792 Hesselbach <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,8<br>Gesamtkilometer: 72,8<br>Zeit: 0:50<br>Höhe: 480 </h3> In früheren Jahrhunderten war Hesselbach ein bekannter und vielbesuchter Wallfahrtsort. Urkundlich wird Hesselbach erstmals im Jahre 1334 genannt, als Irmengard von Auerbach (Elztal) ihren Anteil am Zehnten und an der Gült auf dem Wolzin-Gut in Hesselbach dem Kloster Amorbach verkauft. <br>Im Mittelalter wurde der kleine Ort durch seine bei Augenleiden, Kopf- und Kindererkrankungen als heilkräftig angesehenen Quelle bekannt. Um 1400 erbauten Benediktinermönche über der Quelle eine kleine Kapelle und weihten sie der heiligen Odilia, der Schutzpatronin für Augenleiden. Kapelle und Quelle wurden Ziel zahlreicher Wallfahrten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Hesselbach verwüstet und niemand überlebte. Doch bald nach dem Krieg wurde das Kirchlein wieder aufgebaut, und die Wallfahrten setzten erneut ein. Im 18. Jahrhundert war das Kirchlein baufällig geworden. Daher baten 1763 die Schultheißen von Hesselbach den Abt von Amorbach, in Hesselbach eine neue Kirche zu bauen. 1765 wurde die kleine Kapelle abgerissen, die Quelle etwas unterhalb des Kirchenneubaues neu gefasst, und schon 1766 konnte die im Bauernbarock neu errichtete Pfarrkirche St. Luzia und Odilia eingeweiht werden. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.58828 9.08094 Saufeld <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,2<br>Gesamtkilometer: 75,0<br>Zeit: 0:40<br>Höhe: 505 </h3> Ein kleiner Abstecher führt zu der vom Rotary-Club Erbach-Michelstadt restaurierten Wachturmstelle (WP 10/330) „Vogelbaumhecke“. Dort befindet sich ein Stück des aus verstreutem Originalmaterial gemauerten Steinwachturmes. Rekonstruiert wurden zudem die hölzernen Teile des Turmfundaments und ein Abschnitt der Palisade. Die gesamte Anlage mit Wachtürmen, Patrouillenweg und Palisade veranschaulicht auf eindrucksvolle Weise das Aussehen der römischen Grenzbefestigungen. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.58044 9.10214 Hesselbacher Tor <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,8<br>Gesamtkilometer: 76,8<br>Zeit: 0:30<br>Höhe: 460 </h3> An der hessisch-bayerischen Landesgrenze befindet sich das Hesselbacher Tor, einer der ehemaligen Zugänge des früher ringsum eingezäunten fürstlich-leiningischen Wildparkes. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.57768 9.10283 Drei-Länder-Stein <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 0,4<br>Gesamtkilometer: 77,2<br>Zeit: 0:10<br>Höhe: 530 </h3> Ein mannshoher Grenzstein markiert die Stelle, an der die Großherzogtümer Hessen und Baden mit dem Königreich Bayern zusammenstoßen. Die Buchstaben GH und GB stehen für die Großherzogtümer Hessen und Baden und KB für Königreich Bayern. Die auf dem Stein angegebene Jahreszahl lautet 1837. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.57226 9.09725 Hesselbacher Höhe <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,0<br>Gesamtkilometer: 78,2<br>Zeit: 0:20<br>Höhe: 548 </h3> Von der Hesselbacher Höhe hat man einen schönen Blick auf Hesselbach und den Katzenbuckel (626 m), der als höchste Erhebung im Odenwald gilt. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.57498 9.11420 Sattel <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 0,7<br>Gesamtkilometer: 80,2<br>Zeit: 0:15<br>Höhe: 402 </h3> Auf dem Bergsattel verläuft wieder die badisch-bayerische Landesgrenze. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.58261 9.13682 Breitenbach <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,6<br>Gesamtkilometer: 82,8<br>Zeit: 0:40<br>Höhe: 258 </h3> In diesem idyllischen Wiesental stehen nur noch zwei Häuser mit den dazugehörigen Wirtschaftsgebäuden sowie die dem heiligen Wendelin geweihten Kapelle aus dem Jahr 1711. Neben der Kapelle befindet sich eine Brunnenstube. Früher soll dort ein Quellheiligtum gestanden haben. Breitenbach war damals ein kleines Bauerndorf. Als Fürst Karl von Leiningen Anfang des 19. Jahrhunderts einen riesigen Wildpark anlegen ließ, wurden die darin liegenden Dörfer Dörnbach, Breitenbach, Neubrunn (das heutige Ernstthal) und Galmbach (heute Eduardsthal) aufgekauft, die Höfe eingeebnet, Wiesen und Felder teilweise aufgeforstet und die Familien umgesiedelt. Heute ist die Ausdehnung dieses Wildparks zurückgenommen. In Breitenbach steht am Wegrand auch der vielleicht älteste Bildstock im Odenwald mit der Jahreszahl 1483. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.59232 9.14051 Fahrenberg <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,2<br>Gesamtkilometer: 84,0<br>Zeit: 0:25<br>Höhe: 340 </h3> Auf dem Weg kommt man sowohl an einer großen Marienstatue mit dem Kind im Arm, als auch an einem undatierter Bildstock, der aufgrund seiner Form der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zuzuweisen ist, vorbei. Auch auf der Höhe nach Ottorfszell befindet sich ein roh behauener und nicht beschrifteter Bildstock. Die Häufung dieser Bildstöcke, auch in Verbindung mit der Wendelinus-Kapelle in Breitenbach, bekundet die Religiosität der ländlichen Bevölkerung und entspringt einem vitalen Überlebensinteresse: Krankheit, Unwetter, Viehseuchen u.ä. bedrohten die bäuerliche Existenz und veranlassten die Menschen zu verschiedenen Frömmigkeitsformen. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.59518 9.15598 Ottorfszell <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,5<br>Gesamtkilometer: 85,5<br>Zeit: 0:25<br>Höhe: 230 </h3> Ottorfszell ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Kirchzell mit rund 100 Einwohnern und verweist durch seinen Namen auf die zahlreichen Rodungsgründungen der Amorbacher Mönche. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.58872 9.18381 Preunschen <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,5<br>Gesamtkilometer: 88,0<br>Zeit: 1:00<br>Höhe: 469 </h3> Dieses schmucke Dorf auf dem Höhenrücken zwischen dem Gabelbach- und dem Mudtal besitzt als besondere Sehenswürdigkeiten die neu renovierte Pfarrkirche von 1783 mit ihren bemalten Kirchenfenstern und das Watterbacher Haus. Dieses Bauernhaus gilt als das älteste im Odenwald. Untersuchungen ergaben ein Baudatum um 1475. Das Haus war ein Wohnstallhaus mit Stall und Wohnung unter einem Dach. Das auf einem Steinsockel aufgesetzte Fachwerk ist ein damals üblicher Firstsäulenbau mit durchgehenden Firstsäulen. Da die Besitzer das Haus wegen eines Neubaus abreißen wollten, wurde es abgebaut und 1966 zunächst in Breitenbach und schließlich 1981 am Ortsrand von Preunschen neu aufgebaut. In ihm ist ein sehenswertes Waldmuseum eingerichtet. Öffnungszeiten vom Watterbacher Haus: <br> April – September : Sa, So, Feiertage 11°°-17°° Uhr<br>Oktober – März : Sa, So, Feiertage 12°°-16°° Uhr<br> Tel. 09373 / 97430<br> Gruppen nach Vereinbarung </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.59590 9.19465 Burg Wildenberg <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,4<br>Gesamtkilometer: 89,4<br>Zeit: 0:25<br>Höhe: 365 </h3> Die Burgruine Wildenberg ist eine der bedeutendsten Burgen Deutschlands. Trotz Zerstörung und Verfall hat sie ihr hochmittelalterliches Aussehen unverfälscht bewahren können. Ihre Ausmaße von 90 x 39 m sind monumental und etwa das Dreifache der sonst üblichen Burganlagen. Erbaut wurde die Burg von den Herren von Dürn um 1200. Im Jahre 1271 wurde die Burg Wildenberg mit der oberen Zent dem Mainzer Erzbischof Werner von Eppstein verkauft. Die Burg wurde mainzischer Amtssitz, und aus der einstigen staufischen Ritterburg wurde ein Verwaltungszentrum der fünf Amorbacher Zenten.Das Ende von Wildenberg kam am 4. Mai 1525. Kampflos fiel die Burg in die Hände der aufständischen Bauern und wurde aus Protest gegen die zur Mäßigung ratende „Amorbacher Deklaration“ ihres Anführers Götz von Berlichingen sowie ihrer Hauptleute von den aufgebrachten Bauern niedergebrannt. Während die Amtskellerei in Amorbach nach den Aufständen unverzüglich wieder aufgebaut wurde, blieb die Burg in Schutt und Asche liegen und geriet in Vergessenheit. Erst 1905 begannen erste Sanierungsarbeiten, die in den nachfolgenden Jahren fortgesetzt wurden. Es besteht heute kein Zweifel mehr darüber, dass Wolfram von Eschenbach zeitweilig auf Burg Wildenberg wohnte und dort an seinem Ritterepos „Parzival“ arbeitete. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.60103 9.19914 Hofmühle <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,4<br>Gesamtkilometer: 90,8<br>Zeit: 0:25<br>Höhe: 206 </h3> Hofmühle im Mudtal. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.60088 9.23031 Beuchen <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,9<br>Gesamtkilometer: 93,7<br>Zeit: 1:15<br>Höhe: 465 </h3> Beuchen wurde als Rodungssiedlung der Abtei Amorbach angelegt. Da der Klosterhof in Amorbach zur Versorgung aller Klosterangehörigen nicht ausreichte, mussten in der näheren Umgebung Fronhöfe angelegt werden. Im Dreißigjährigen Krieg hatte das Dorf dank seiner abgelegenen Lage auf einem Hochplateau im Vergleich zu den Ortschaften im Tal weit weniger Verluste. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.62018 9.23104 Zittenfeldener Quelle <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,6<br>Gesamtkilometer: 96,3<br>Zeit: 0:45<br>Höhe: 230 </h3> Aufgrund der vagen Ortsbeschreibungen im Nibelungenlied erheben viele Quellen im Odenwald den Anspruch, die authentische Quelle gewesen zu sein, an der Siegfried von Hagen meuchlings ermordet wurde. Die Zittenfeldener Quelle ist aber die idyllischste von allen. Besonders nach starken Regenfällen stürzt sich das Quellwasser aus einer Felsspalte als Wasserfall die Felswand hinab auf eine Sandsteinplatte und verteilt sich dort in kleine Kaskaden. Umgeben von Ranken, Efeu und Farn lässt sich an dieser Stelle diese Untat am Eindrucksvollsten nachempfinden. Von der Schutzhütte nahe der Quelle hat man einen herrlichen Blick ins Morretal. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.64158 9.23345 Amorbach <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 4,5<br>Gesamtkilometer: 100,8<br>Zeit: 1:15<br>Höhe: 155 </h3> Gründe für eine sehr frühe Besiedlung dieser Region war das Zusammenlaufen mehrerer Handels- und Heeresstraßen. Der Fund eines Votivsteines aus der Römerzeit lässt darauf schließen, dass hier eine römische Beneficiarierstation bestand. Die eigentliche Besiedlung aber begann erst mit der Gründung der Benediktinerabtei Amorbach, die dann über 1000 Jahre das Leben in dieser Gegend beeinflusste und prägte. <br>Im Jahre 993 übergab Kaiser Otto III. das Kloster dem Bischof von Würzburg. Klostervögte wurden die Grafen von Henneberg, deren Untervögte auf dem Frankenberg, dem heutigen Gotthardsberg, eine Burg besaßen und vom Kloster unbotmäßige Abgaben verlangten. 1168 beschloss daher Kaiser Friedrich I. Barbarossa auf dem Reichstag in Würzburg die Zerstörung der Burg Frankenberg und verfügte, dass diese Bergkuppe niemals wieder befestigt werden dürfe. Auf dem Gotthardsberg wurde später ein Nonnenkloster errichtet. <br>Zur Durchführung seiner Aufgaben als Klostervogt ließ Ruprecht I. um 1170 auf einem Bergvorsprung oberhalb der Mud südlich von Amorbach eine neue Vogteiburg im Stil der staufischen Burganlagen errichten und gab ihr die Größe und die Pracht der Kaiserpfalzen. 1253 wurde Amorbach zur Stadt erhoben und erhielt somit Marktrechte. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Bevölkerung Amorbachs um mehr als die Hälfte dezimiert. <br>Im 18. Jahrhundert wandelte sich Amorbach zu einer der schönsten Barockstädte Deutschlands. In dieser Zeit wurden auch die Abteikirche und später die Klostergebäude im barocken Stil neu errichtet (1742-1747). Um die historische Bedeutung hervorzuheben, blieben die Westtürme erhalten und erinnern mit ihren Doppelfenstern an den romanischen Ursprung. <br>Nach Auflösung des Mainzer Kurstaates durch den Reichsdeputationshauptschluss erlosch auch das klösterliche Leben in Amorbach um das Jahr 1803. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.65441 9.20522 Gotthardsberg <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,6<br>Gesamtkilometer: 102,4<br>Zeit: 0:35<br>Höhe: 303 </h3> Im Jahre 714 wird auf dem Gotthardsberg erstmalig eine Bebauung erwähnt. Zeitweise war dort eine Raubritterburg und ab dem 13. Jahrhundert ein Nonnenkloster. Die dreischiffige Pfeilerbasilika ist ein schönes Beispiel für eine Klosterkirche des 13. und 14. Jahrhunderts. Im 15. Jahrhundert verlor das Nonnenkloster immer mehr an Bedeutung und wurde schließlich 1439 aufgelöst. Während des Bauernkrieges im Jahre 1525 wurden die noch stehenden Klostergebäude von den Aufständigen in Schutt und Asche gelegt. Die Kirche wurde 1631 wieder aufgebaut, brannte aber im Jahre 1714 nach einem Blitzschlag völlig aus. Um die noch stehenden Mauern vor weiterem Verfall zu schützen, wurden sie 1956 mit einem Dach versehen. Der Turm der Basilika ist begehbar. Von dort aus hat man einen unvergesslichen Rundblick in die sieben Täler, die rund um Amorbach zusammenlaufen. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.66334 9.23980 Reuenthal <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,2<br>Gesamtkilometer: 104,6<br>Zeit: 0:35<br>Höhe: 203 </h3> Dieser Ort wurde im Jahre 1248 erstmals als „Ruwendal“ (einsame, öde Gegend) urkundlich erwähnt. 1710 wurde in Reuenthal die Nithardmühle errichtet, die bis 1858 in Betrieb war. Der Name erinnert an den Minnesänger „Nithard“ oder „Neidhard“ von Reuenthal. Seit dem Jahr 1972 gehört Reuenthal dem Ort Weilbach an. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.67896 9.24942 Monbrunn <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,9<br>Gesamtkilometer: 107,5<br>Zeit: 1:00<br>Höhe: 398 </h3> Monbrunn ist eine auf einer Hochebene gelegene, weit gestreute Bauernsiedlung mit prächtigen Hofreiten, die eine ländliche Idylle vergangener Tage ausstrahlen, wie man es in dieser Form nur noch selten findet. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.69197 9.24156 Kelten Schanze <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,6<br>Gesamtkilometer: 109,1<br>Zeit: 0:30<br>Höhe: 452 </h3> Diese Verteidigungsanlage entstand wahrscheinlich in der späten Bronzezeit zwischen 1200 und 700 v. Chr. und wurde in keltischer Zeit ab 700 v. Chr. weiter ausgebaut. Im Südosten ist der Ringwall am stärksten ausgebildet. Die äußere Höhe beträgt heute noch 4,20 m und die innere 2,40 m. Das alte Tor befand sich im Westen, im Bereich der größten Breite des äußeren Walles. Die heutigen Zugänge im Südosten und im Nordwesten gehören nicht in die Entstehungszeit und sind neuzeitliche Durchbrüche.<br>In der Nähe des Ringwalles fand Wilhelm Conrady 1878 den geheimnisvollen Toutonenstein, dessen Inschriften bis heute noch nicht entziffert werden konnten. Der Fund ist in die Zeit von 150-260 n. Chr. zu datieren. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.70233 9.25130 Miltenberg <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 3,5<br>Gesamtkilometer: 122,6<br>Zeit: 1:00<br>Höhe: 130 </h3> Die Burg Miltenberg liegt auf einem kleinen Bergsporn oberhalb der historischen Altstadt. Die Lage ist strategisch gesehen nicht gerade optimal, da sie von oben leicht angegriffen werden konnte. Dennoch war das Erzbistum Mainz auf eine solche Burg angewiesen.<br>Erstmals urkundlich erwähnt wird die Burg im Jahre 1226. Sie wurde Amtssitz des erzbischöflichen Burggrafen und Schutzburg der 1237 erstmals erwähnten Mainzer Zollstätte. Während der Lorscher Fehde zerstörte der mainzische Burggraf um 1240 den pfälzischen Stützpunkt Walehusen und veranlasste die Einwohner sich unterhalb der Burg anzusiedeln. Dadurch hatten sich die Machtverhältnisse zu Gunsten von Mainz erheblich verändert. Nun konnten andere Schwerpunkte gesetzt werden. Diese bezogen sich besonders auf den Ausbau der Stadt als Zollstelle und Handelsplatz. Dank verliehener Privilegien wie das Prägerecht von Münzen (1354) sowie das Messe- und Stapelrecht im Jahre 1367, entwickelte sich Miltenberg zu einer blühenden mittelalterlichen Handelsstadt. <br>Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Burg weiter ausgebaut. Der Burghof wurde auf seine heutige Größe erweitert und von einer ca. 10 m hohen Ringmauer mit einem schmalen Wehrgang umgeben. Im Bauernkrieg 1525 blieb die Burg unversehrt, da sich die Miltenberger Bürger aktiv an den Unruhen beteiligten und mit Götz von Berlichingen und dem Odenwälder Haufen gemeinsame Sache machten. Doch bereits im Jahre 1552 eroberte Graf von Oldenburg im Markgrafenkrieg die Stadt Miltenberg und zerstörte die Burg. Nach dem Krieg wurde der Palas ohne den südöstlichen Erweiterungsbau wieder aufgebaut und durch einen achteckigen Treppenturm ergänzt. Auch nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden die umfangreichen Kriegsschäden wieder beseitigt. Nach 1730 aber waren die glanzvollen Zeiten vorbei. Die nicht bewohnten Teile der Burg ließ man teilweise verfallen und nutzte sie zeitweise sogar als Steinbruch. Im Jahre 1808 gelangte die Burg durch Verkauf in die Hand mehrerer Privatbesitzer, was sie vor dem totalen Verfall bewahrte. Seit 1979 ist die Burg im Besitz der Stadt Miltenberg. <br>Auf dem Marktplatz steht inmitten mehrerer schmucker Fachwerkhäuser der Marktbrunnen, der 1583 von dem Miltenberger Bildhauer Michael Junker aus rotem Sandstein geschaffen wurde. Dieser gehört zu den schönsten Renaissancedenkmälern der Stadt. <br>In der historischen Altstadt von Miltenberg befinden sich zahlreiche mittelalterliche Fachwerkhäuser. In Höhe des Bades befand sich rechts im Wohngebiet zwischen der Jahn- und der Bürgstädter Straße das Numeruskastell Miltenberg-Ost. Dieses, durch Überbauung heute nicht mehr sichtbare Kastell, wurde 1912 entdeckt und ausgegraben. Auch von den Wachtürmen (WP 7/1 bis WP 7/6) sind keine sichtbaren Spuren mehr vorhanden. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.71743 9.27132 Bürgstadt <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,4<br>Gesamtkilometer: 115,0<br>Zeit: 0:45<br>Höhe: 130 </h3> Urkundlich erwähnt wurde Bürgstadt erstmals im Jahre 1181. Sicherlich ist der Ort wesentlich älter, denn spätestens um 950 entstand die Martinskapelle, die vermutlich erste Pfarrkirche von Bürgstadt. Im frühen Mittelalter stellte man in Bürgstadt Gegenstände aus Buntsandstein her. So wurden um 1000 Steinsarkophage in die Städte am Main, am Rhein und bis nach Dänemark transportiert. Auch der Mainzer Dom wurde zum großen Teil aus dem Buntsandstein vom Main gebaut. In der Neuzeit begann man damit, Wein anzubauen. 1612 wurde erstmals der Bürgstädter Rotwein erwähnt, der bis heute nichts von seiner Bedeutung eingebüßt hat.<br>Um 1220 begann man mit dem Bau der Pfarrkirche St. Margareta, die durch Anbauten stetig erweitert wurde. Berühmt ist die Orgel aus dem Jahr 1749. Um 1340 wurde erstmals ein Centgraf erwähnt. Bis ins 18. Jahrhundert war Bürgstadt Centgrafensitz, verlor jedoch schon im späten Mittelalter viel von seiner ursprünglichen Bedeutung an das benachbarte Miltenberg. <br>Zwischen 1590 und 1592 wurde das Rathaus erbaut, welches von den Bürgern selbst finanziert wurde. Noch heute zählt es zu den besonderen Sehenswürdigkeiten von Bürgstadt. <br>Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Stadt sind die Hexenverfolgungen zwischen 1616 und 1618 bzw. 1627 und 1630. Über 90 Frauen und Männer wurden der Hexerei beschuldigt, gefoltert und hingerichtet. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.71565 9.28612 Centgrafen Kapelle <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,1<br>Gesamtkilometer: 117,1<br>Zeit: 1:00<br>Höhe: 350 </h3> Der Bürgstädter Centgraf Leonhard Gackstadt (1626-1655), der als vermögender Mann eine Vorliebe für fromme Stiftungen hatte, begann im Frühjahr 1629 mit dem Bau der Kapelle und konnte ihn bis in Dachhöhe hochziehen. Durch den Vormarsch der Schweden während des Dreißigjährigen Krieges wurde dem Bau ein Ende gemacht und die Kapelle blieb bis heute eine Bauruine. Von der Schutzhütte unterhalb der Kapelle ergibt sich ein herrlicher Blick hinab auf Bürgstadt und Miltenberg. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.71780 9.29734 Ringwall <h3> Kilometer: 1,7<br>Gesamtkilometer: 118,8<br>Zeit: 0:35<br>Höhe: 463 </h3> Auf dem Weg zum Ringwall kommt man an zahlreichen unvollendeten Werkstücken vorbei, die im Mittelalter hier bearbeitet wurden und die an die Römersteine aus dem Felsenmeer bei Reichenbach im Lautertal erinnern. Zu diesen Fundstücken zählen zwei Rohlinge von Sarkophagen, ein Mühlstein und zwei kleine Heunesäulen. Der Name „Heune“, abgeleitet von Hüne = Riese, wurde den Steinen gegeben, da man über ihre Entstehung nichts Genaues wusste und sie als Spielzeuge oder Gebrauchsgegenstände vorzeitlicher Riesen deutete. <br>Der Ringwall ist vermutlich in der Jungsteinzeit um 3000 v. Chr. entstanden. Die Kelten bauten den durch Palisade und Tor befestigten Ringwall zu einer Fliehburg aus, in die sie sich mit ihrem Vieh bei Gefahr zurückziehen konnten. Das Tor der Ringwallanlage wurde rekonstruiert. Der Wall zieht sich 3 km um die Bergkuppe herum. Im Nordosten hat er eine sattelartige Verbindung mit dem Wannenberg, wo der Wall seine größte Mächtigkeit erreicht, da dies die gefährdete Angriffsseite war. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.73635 9.31373 Räuberschlösschen <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 3,9<br>Gesamtkilometer: 122,7<br>Zeit: 1:10<br>Höhe: 265 </h3> Das Räuberschlösschen ist eine frühmittelalterliche Verteidigungsanlage, von der nur noch geringe Reste vorhanden sind. Durch Grabungen konnte man jedoch an der Angriffsseite eine steinerne Wehrmauer, die Keller von zwei kleinen Gebäuden, Spuren eines Tores sowie ein unfertiges Grabensystem feststellen. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.73901 9.32345 Burg Freudenberg <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,3<br>Gesamtkilometer: 124,0<br>Zeit: 0:20<br>Höhe: 250 </h3> Der Würzburger Bischof Heinrich III. ließ im Jahre 1197 den Grundstein zu einem überdimensionalen Bergfried legen. Mit 14,65 m Seitenlänge besaß er das Anderthalbfache der anderen Bergfriede mit einer Seitenlänge von meistens unter 10 m. Als Bischof Heinrich III. am 14. April 1197 starb, war die Burg noch unvollendet. Die eingestellten Arbeiten wurden ab 1226 wieder aufgenommen. Mit dem Ausbau der Burg Freudenberg entwickelte sich an ihrem Fuße eine Burgsiedlung. <br>Im Jahre 1497 fiel die Burg Freudenberg an Graf Erasmus von Wertheim. Er machte Freudenberg zur Residenz, verwandelte die mittelalterliche Burg in eine wehrhafte Festungsanlage mit einem prunkvollen Renaissancebau. Nachdem Graf Erasmus von Wertheim 1509 gestorben war, fiel die Burg an Graf Michael zurück. Möglicherweise begann schon damals der Verfall der Burg. Besonders nach dem Aussterben der Grafen von Wertheim im Jahre 1556 und dem damit erfolgten Rückfall des Lehens an das Bistum Würzburg setzte sich dieser fort. <br>1590 begann auch in Freudenberg der Wahn der Hexenverfolgungen. Die in dieser Zeit angeklagten Frauen und Männer wurden in dem runden Kanonenturm der Burg eingesperrt, bevor sie nach qualvoller Folter und Verhören auf den Brennplatz geschleift und dort öffentlich verbrannt wurden. Bis 1632 mussten über 150 Bewohner der Stadt dieses Schicksal erdulden. Weit mehr Tote forderten Anfang und Mitte des 17. Jahrhunderts Hunger und Pest. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.74264 9.32392 Stadt Freudenberg <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 0,6<br>Gesamtkilometer: 124,6<br>Zeit: 0:15<br>Höhe: 135 </h3> Im Jahre 1159 erscheint der Ort erstmalig auf einer Urkunde mit der Bezeichnung "Lüllenseit". Mit der Erbauung der Burg Frouwedenberch zwischen Ende des 12. Jahrhunderts überträgt sich der Name auf die Siedlung. Erstmals als Stadt wird Freudenberg im Jahre 1287 urkundlich erwähnt. Seit 2004 steht der historische Stadtkern Freudenbergs als Gesamtanlage unter Denkmalschutz. Sehenswert sind die oberhalb der Stadt gelegene Ruine der Burg Freudenberg, die Friedhofskapelle St. Laurentius und die alte katholische Pfarrkirche St. Laurentius. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.72389 8.61306 Zwingenberg <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 0,0<br>Gesamtkilometer: 0,0<br>Zeit: 0:00<br>Höhe: 110 </h3> Die Ersterwähnung findet sich im Jahre 1012 in einer Urkunde von Kaiser Heinrich II. 1258 erhielt Zwingenberg Stadtrechte durch König Rudolf von Habsburg. Bis zum Aussterben der Grafen von Katzenelnbogen im Jahre 1479 gehörte Zwingenberg zu deren Obergrafschaft. Danach ging der Besitz an den hessischen Landgrafen Heinrich III. <br>Sehenswürdigkeiten<br>Zwingenberg besitzt eine Reihe historischer Stätten und sehenswerter Plätze, z.B. die Scheuergasse mit vor 150 Jahren errichteten Scheunen, die wegen Brandgefahr nicht innerhalb der Stadtmauern errichtet werden durften, sowie das 450 Jahre alte Schlösschen, welches als Wohnsitz adliger Familien diente und heute als Rathaus genutzt wird. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.72594 8.63663 Melibokus <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 3,8<br>Gesamtkilometer: 3,8<br>Zeit: 1:30<br>Höhe: 517 </h3> Der Melibokus ist mit 517 m die höchste Erhebung an der Bergstraße. Er fällt dem Betrachter von allen Seiten ins Auge, da er im Vergleich zu den benachbarten Bergen weit nach Westen vortritt. 1772 ließ der Landgraf Ludwig IX auf dem Gipfel einen 21 Meter hohen Aussichtsturm errichten.<br>Sehenswürdigkeiten<br>Aufgrund der exponierten Lage des Berges wird eine einmalige Fernsicht entlang der Bergstraße, über den Odenwald und über die Rheinebene hinweg auf die Bergkette des Pfälzer Waldes geboten. <br>Öffnungszeiten Aussichtsturm: Sa./So. 10-17 Uhr </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.72993 8.66248 Schollrain <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,5<br>Gesamtkilometer: 6,3<br>Zeit: 0:45<br>Höhe: 300 </h3> Die Wanderung führt durch Wiesen und Weidegelände und bietet eine schöne Aussicht auf die Tallandschaft sowie die das Tal umgebenden Höhenzüge.Von hier ab führt der Nibelungensteig ständig bergauf zum Felsberg.<br>Sehenswürdigkeiten<br>Auch hat man hier einen schönen Blick ins Balkhäuser Tal. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.73152 8.68723 Felsberg <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 3,0<br>Gesamtkilometer: 9,3<br>Zeit: 1:15<br>Höhe: 514 </h3> Am Südhang des Felsberges befindet sich eines der eindrucksvollsten Naturdenkmale des Odenwaldes, das sagenumwobene Felsenmeer. Bis heute hat man über 300 von römischen Steinmetzen bearbeitete Steine gefunden. Die bekanntesten Werkstücke aus römischer Zeit sind die Riesensäule, der Altarstein, die Pyramide und das Schiff.Um die Entstehung dieses Felsenmeeres rangen sich zahlreiche Sagen. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.72313 8.69470 Geo-Infozentrum <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,5<br>Gesamtkilometer: 10,8<br>Zeit: 0:45<br>Höhe: 220 </h3> Beim Geo-Informationszentrum ist reichhaltiges Infomaterial um Felsenmeer sowie von der näheren Umgebung erhältlich. Außerdem werden Führungen mit Geopark-Rangern, Felsenmeerführern und den Kobolden angeboten.<br>Öffnungszeiten:<br>Anfang November bis Ende Februar an allen Wochenenden (außer 27.12.2008) von 10:00 - 16:00 Uhr,<br>Ansonsten nach tel. Vereinbarung.<br>ab 01.03.2009 wieder täglich von 10:00 - 16:00 Uhr.<br>Felsenmeer Informationszentrum<br>Seifenwiesenweg 59<br>64686 Lautertal<br>Tel.: 06254 940160<br>Fax: 06254 30732<br>Email: information@felsemmeer.eu<br>web: http://www.felsenmeer-informationszentrum.de </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.71360 8.69331 Reichenbach <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,1<br>Gesamtkilometer: 11,9<br>Zeit: 0:20<br>Höhe: 135 </h3> Reichenbach ist wohl die älteste Siedlung im Lautertal. Die Ersterwähnung als „Richinbach“ findet sich in einer Schenkungsurkunde von 1012, in der Kaiser Heinrich II. den Forstbann Odenwald dem Kloster Lorsch schenkte. Seit dem frühen Mittelalter besondere Bedeutung durch Mühlen, Bergbau und Steinmetzarbeiten. www.lautertal.de </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.71162 8.71142 Hohenstein <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,5<br>Gesamtkilometer: 13,4<br>Zeit: 0:45<br>Höhe: 135 </h3> Sagenumwobener Quarzitfelsen, der gerne zum Klettern genutzt wird. Die bekannteste Sage berichtet vom Kampf zweier Riesen, die sich gegenseitig mit Steinen bewarfen. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.70828 8.71871 Hofgut Hohenstein <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 0,7<br>Gesamtkilometer: 14,1<br>Zeit: 0:15<br>Höhe: 135 </h3> Im Mittelalter als kleines Dörfchen bekannt, entwickelte es sich zu einem kleinen Dorf, dass Anfang des 19. Jahrhunderts zwölf Häuser, 84 Einwohner und eine eigene Schule besaß. Eine wirtschaftliche Notlage Anfang des 19. Jahrhunderts, zwang die Einwohner zur Auswanderung. Danach erfolgte die Eingliederung der Felder in das gräfliche Hofgut, welches sich heute im Privatbesitz befindet. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.69791 8.71170 Knodener Kopf <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 3,0<br>Gesamtkilometer: 17,1<br>Zeit: 1:15<br>Höhe: 135 </h3> An dieser Stelle bietet der Wanderweg schöne Aussichtspunkte und beeindruckt durch sehenswerte Felsformationen. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.69559 8.71934 Knoden <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 0,7<br>Gesamtkilometer: 17,8<br>Zeit: 0:10<br>Höhe: 490 </h3> Der Sage nach sollen die Bewohner dieses Dorfes in früheren Zeiten die Fähigkeit des Bannens beherrscht haben, d.h. die Fähigkeit, ihren Willen anderen Menschen aufzuzwingen. <br>Parkplatz Brunnenwiese: Kurz vor Schannenbach befindet sich der Parkplatz Brunnenwiese. <br>www.lautertal.de </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.69098 8.72221 Schannenbach <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 0,6<br>Gesamtkilometer: 18,4<br>Zeit: 0:10<br>Höhe: 480 </h3> Schannenbach ist der höchstgelegene Ortsteil der Gemeinde Lautertal. Die ersten Häuser in Schannenbach entstanden vermutlich um 1000. Bekannt ist das Schannenbacher Moor, ein Flachmoor mit seltenen Pflanzen wie z.B. Knabenkraut, Sonnentau und Wollgras.<br>Parkplatz Schannenbacher Eck: Kurz nach Schannenbach befindet sich der Parkplatz Schannenbacher Eck.<br>www.lautertal.de </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.68790 8.73262 Mathildenruhe <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,3<br>Gesamtkilometer: 19,7<br>Zeit: 0:20<br>Höhe: 560 </h3> Hier hat man von der dort stehenden Schutzhütte einen prachtvollen Ausblick ins Schlierbachtal. Unterhalb der Mathildenruhe liegt der Ort Seidenbuch. Dieser wird heute noch im Volksmund „Glashütt“ genannt, da dort um 1770 eine Glashütte mit einer Glasschleiferei betrieben wurde. Der Betrieb wurde jedoch bereits 40 Jahre später wieder eingestellt, weil der Wald um Seidenbuch in den Brennöfen der Glasschleiferei verheizt war. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.68524 8.73153 Krehberg <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 0,3<br>Gesamtkilometer: 20,0<br>Zeit: 0:05<br>Höhe: 575 </h3> Mit seinen fast 576 m gehört der Krehberg zu den höchsten Erhebungen im Odenwald. Die Wanderung führt hinab nach Schlierbach. Geprägt ist die Landschaft durch zahlreiche Felsengruppen, Ansammlungen von Felsblöcken, aufgelassenen Steinbrüchen und kleineren Felsmeeren.<br>www.seidenbuch-odw.de<br>Parkplatz Hohe Buchen: Zwischen Krehberg und Schlierbach befindet sich der Parkplatz Hohe Buchen. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.68383 8.76681 Schlierbach <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 3,3<br>Gesamtkilometer: 23,3<br>Zeit: 1:00<br>Höhe: 235 </h3> Aufgrund der schmucken Fachwerkhäuser zählt Schlierbach zu den schönsten Dörfern im Odenwald. Eine Besonderheit des Ortes sind die calvinistischen „Stickel-Bretter“ auf dem Kirchfriedhof. Der Brauch der „Stickel-Bretter“ wurde durch Calvinisten aus der Schweiz mitgebracht. Die Erhaltung und Weiterbenutzung ist als kulturhistorisches Dokument festgelegt.<br>www.schlierbach-odw.de </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.68607 8.78135 Lindenfels <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,2<br>Gesamtkilometer: 25,5<br>Zeit: 0:50<br>Höhe: 320 </h3> Im Jahre 1277 kam Lindenfels durch Kauf in Besitz der Pfalzgrafen die festlegten, dass Lindenfels auf „ewiglich“ der Kurpfalz unterstehen und nie verpfändet und verkauft werden dürfe. Lindenfels wurde so Stützpunkt der Expansionspolitik der Pfalzgrafen, die auf die Gewinnung des gesamten Rhein-Main-Neckar-Gebietes hinzielte. Die Stadtrechte erlangte Lindenfels im Jahre 1336. Lindenfels ist als die Perle des Odenwaldes bekannt.<br>Sehenswürdigkeiten<br>In Lindenfels empfiehlt es sich die Burg mit Resten der Stadtmauer, das „Innere“ und das „Äußere Fürther Tor“ und den Löwenbrunnen zu besichtigen. Sehenswert ist auch das Heimatmuseum im ehemaligen Zentspeicher sowie der Bürgerturm.<br>www.lindenfels.de </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.68382 8.80769 Gumpener Kreuz <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,8<br>Gesamtkilometer: 28,3<br>Zeit: 0:50<br>Höhe: 273 </h3> Diese bekannte Straßenkreuzung zwischen Lindenfels, Reichelsheim und Fürth bietet eine herrliche Aussicht auf das Mergbachtal abwärts auf Reichelsheim mit Burg Reichenberg und auf das obere Gersprenztal. Hier verläuft auch die Kreisgrenze zwischen dem Kreis Bergstraße und dem Odenwaldkreis.<br>Am Wegesrand sind in unregelmäßigen Abständen alte historische Grenzsteine mit dem Drei-Sternen-Wappen, dem Pfälzer Rauten und dem Mainzer Rat zu sehen, die jeweils ein Stück Geschichte dokumentieren. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.67442 8.83184 Kreuzung am Stotz <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,2<br>Gesamtkilometer: 30,5<br>Zeit: 0:45<br>Höhe: 425 </h3> Oberhalb von Weschnitz ergibt sich ein prachtvoller Ausblick nach Norden ins Gersprenztal und auf die Veste Otzberg. Hier verläuft die biologische Trennungslinie zwischen dem Kristallinen Odenwald im Westen und dem Bundsandstein-Odenwald im Osten. Dieses Grenzgebiet ist auch mineralogisch sehr interessant. Alte Orts- und Flurnamen (Erzbach, Erzberg) bekunden noch heute die damalige Bergbautätigkeit. Wegen Unrentabilität wurde die seit dem Mittelalter stattfindende Bergbautätigkeit nach Ende des Ersten Weltkrieges eingestellt. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.66095 8.84422 Weschnitz <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,7<br>Gesamtkilometer: 32,2<br>Zeit: 0:30<br>Höhe: 340 </h3> Der Name „Wisgoz“ für Weschnitz ist keltischen Ursprungs. An dieser Stelle laufen Sie auf der Kreisgrenze zwischen Odenwaldkreis und dem Kreis Bergstraße. Am Waldrand rechts liegt der denkmalgeschützte Waldfriedhof von Weschnitz mit seinen Holzkreuzen mit Dach. An dessen Eingang steht der Spruch. „Im Tode sind alle gleich“. <br>Kurz vor Weschnitz befindet sich der Parkplatz Kappellenberg.<br>www.gemeinde-fuerth.de </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.65573 8.84846 Walburgis Kapelle <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,2<br>Gesamtkilometer: 33,4<br>Zeit: 0:40<br>Höhe: 460 </h3> Anfang des 8. Jahrhunderts soll die hl. Walburga an einer ehemals keltischen Kultstätte das Christentum verkündet haben. In der Grenzbeschreibung von 795 wird eine ihr geweihte Kapelle, „Manoldes-cella“, genannt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört, danach aber wieder aufgebaut. Die heutige Kapelle wurde 1935 neu errichtet. Am 1. Mai findet alljährlich eine Wallfahrt statt, um die hl. Walburga um Schutz vor Unheil und Leid zu bitten. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.65502 8.85649 Kahlberg <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 0,4<br>Gesamtkilometer: 33,8<br>Zeit: 0:10<br>Höhe: 471 </h3> Ein schöner Aussichtspunkt, dessen Gedenkstein an die Grenzziehung der Mark Heppenheim durch Karl den Großen im Jahre 795 erinnert. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.65124 8.85934 Grenzstein <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 0,7<br>Gesamtkilometer: 34,5<br>Zeit: 0:15<br>Höhe: 500 </h3> Südlich vom Kahlberg steht an einer Wegkreuzung auf der rechten Seite, etwas im Wald versteckt, ein alter Grenzstein. Er trägt die Jahreszahl 1575 und verweist auf die Grenze zwischen der Grafschaft Erbach und dem Amt Starkenburg. Dieser Grenzstein hat heute noch als Kreis- und Gemarkungsgrenze Gültigkeit. Er dokumentiert, dass dies einst eine bedeutende Weggabel war. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.64178 8.84629 Gaßbachtal <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,2<br>Gesamtkilometer: 35,7<br>Zeit: 0:20<br>Höhe: 455 </h3> Das Gaßbachtal erhielt seinen Namen durch den hier verlaufenden Gaßbach, der mit seinen vier Quellen der nördlichste Zubringer des Ulfenbaches ist. Bei der Durchwanderung dieses Tals werden Sie durch das landschaftliche Idyll begeistert sein. Zahlreiche Freizeit- und Erholungseinrichtungen laden zum Verweilen ein. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.63073 8.86058 Grasellenbach <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 2,8<br>Gesamtkilometer: 38,6<br>Zeit: 0:50<br>Höhe: 390 </h3> Die Ersterwähnung von Gras-Ellenbach erfolgte im Jahre 1423. Dieser Ort, mit dem einzigen Kneipp-Heilbad im Odenwald, ist durch den sagenumwobenen Siegfried-brunnen weithin bekannt<br>Im Ort findet sich eine ständige Präsenz von Namen aus der Nibelungensage. Zur Schreibweise ist zu sagen, dass Gras-Ellenbach (mit Bindestrich) den Ort, Grasellenbach (ohne Bindestrich) hingegen die Großgemeinde bezeichnet.<br><br>Weitere Infos:<br>Tourist-Info Nibelungenland Odenwald in der Nibelungenhalle<br>Tel.: 06 20 7-25 54<br>Fax: 06 20 7-82 33 3<br>www.ueberwald.eu </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
49.62128 8.87139 Siegfriedbrunnen <h3> <font size="1" color="black" face="Trebuchet MS, Geneva, Arial, Helvetica, SunSans-Regular, sans-serif">Kilometer: 1,4<br>Gesamtkilometer: 40,0<br>Zeit: 0:35<br>Höhe: 490 </h3> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann man sich wieder für die alten Heldenepen zu interessieren. So wurde auch das Nibelungenlied neu entdeckt und durchforscht. Der Darmstädter Staatsrat Knapp gelangte dabei zu der Auffassung, dass der infame Meuchelmord an Siegfried nur an der Quelle am Nordhang des Spessartkopfes geschehen sein konnte. 1851 ließ Knapp die Quelle fassen und ein gotisches Gedenkkreuz errichten, auf dessen Sockel die Strophe aus dem Heldenepos eingemeißelt wurde, die mit den Worten beginnt: „Da der herre Sifrit ob dem Brunnen tranch...“ <br>„Als der Herr Siegfried aus dem Brunnen trank erstach ihn durch das Kreuz, dass von der Wunde lief das Blut aus dem Herzen, dies hat Hagen gemacht, eine solche Missetat hat ein Held seither nicht mehr begangen.“<br>Da die Ortsbeschreibungen jedoch im Nibelungenlied sehr vage sind, wird noch von mehreren anderen Quellen der Anspruch erhoben, der authentische Siegfriedbrunnen sein. </p></font> punkt.gif 10,10 -0,-0
|
||||||
|
|
||||||
|
|
26
surface1.17.gnu
Normal file
26
surface1.17.gnu
Normal file
|
@ -0,0 +1,26 @@
|
||||||
|
# set terminal png transparent nocrop enhanced font arial 8 size 420,320
|
||||||
|
# set output 'surface1.17.png'
|
||||||
|
set dummy u,v
|
||||||
|
set parametric
|
||||||
|
set view 70, 20, 1, 1
|
||||||
|
set samples 51, 51
|
||||||
|
set isosamples 30, 33
|
||||||
|
set hidden3d offset 1 trianglepattern 3 undefined 1 altdiagonal bentover
|
||||||
|
sinc(u,v) = sin(sqrt(u**2+v**2)) / sqrt(u**2+v**2)
|
||||||
|
xx = 6.08888888888889
|
||||||
|
dx = 1.11
|
||||||
|
x0 = -5
|
||||||
|
x1 = -3.89111111111111
|
||||||
|
x2 = -2.78222222222222
|
||||||
|
x3 = -1.67333333333333
|
||||||
|
x4 = -0.564444444444444
|
||||||
|
x5 = 0.544444444444445
|
||||||
|
x6 = 1.65333333333333
|
||||||
|
x7 = 2.76222222222222
|
||||||
|
x8 = 3.87111111111111
|
||||||
|
x9 = 4.98
|
||||||
|
xmin = -4.99
|
||||||
|
xmax = 5
|
||||||
|
n = 10
|
||||||
|
zbase = -1
|
||||||
|
splot [u=.5:3*n-.5][v=-4.99:4.99] xmin+floor(u/3)*dx, v, ((floor(u)%3)==0) ? zbase : (((floor(u)%3)==1) ? sinc(xmin+u/3.*dx,v) : 1/0) notitle
|
Loading…
Reference in a new issue